top of page

Malerei trifft auf Musik

  • Autorenbild: Christine
    Christine
  • 6. Apr.
  • 1 Min. Lesezeit

Klaus Jäger, erster Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Kunst und Kultur Lorsch e.V., mit der talentierten internationalen Meisterklasse der Akademie für Tonkunst, Darmstadt
Klaus Jäger, erster Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Kunst und Kultur Lorsch e.V., mit der talentierten internationalen Meisterklasse der Akademie für Tonkunst, Darmstadt

Ein musisches Erlebnis für Auge und Ohr: Im historischen Nibelungensaal im Alten Rathaus der Stadt Lorsch verzauberten sechs Studierende und ein Absolvent der internationalen Meisterklasse von Prof. Dr. Tilman Hoppstock das Publikum mit zarten wie virtuosen und leidenschaftlichen Gitarrenklängen.


Die Gitarristen und die Violinistin aus Mexiko, Korea, Serbien, Italien, China, Kosovo und Slowenien entführten die begeisterten Zuhörerinnen und Zuhörer in die Zeit des Barock, der Klassik und Romantik aber auch der Moderne und demonstrierten die Vielseitigkeit ihres musikalischen professionellen Könnens. Prof. Dr. Tilman Hoppstock, ein in Darmstadt geborener Konzertgitarrist, Cellist und Musikwissenschaftler, und an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt tätig, übernahm die Moderation.


Die Nibelungensaal war bis auf den letzten Platz gefüllt und bot mit dem imposanten Wandgemälde zur Geschichte des Lorscher Klosters und der Nibelungensage einen passenden Rahmen für das musikalische Ereignis. Art Lorsch war ebenso vertreten – mit einem Angebot an kunstvollen Produkten mit Lorscher Motiven, die Kunst und Kultur in den Alltag integrieren. Ein Originalgemälde von Ingrid Haupt-Rosenbaum vermittelte einen Eindruck, wie die Königshalle und der Benediktinerplatz vor einem Vierteljahrhundert aussahen.




Zu dem Konzert hatte der Verein zur Förderung der Kunst und Kultur Lorsch e.V. eingeladen. Der 1. Vorsitzende des Kulturfördervereins, Klaus Jäger, und Petra Weis, Repräsentantin der Musikschule Stadt Lorsch und Vorstandsmitglied, freuten sich über die positive Resonanz des Publikums. Das Konzert wurde vom Kultur- und Tourismus-Büro der Stadt Lorsch tatkräftig unterstützt. 




 
 
 

Comentarios


bottom of page